
Lärm reduzieren – Wie Sie für bessere Raumakustik sorgen können
Teilen
„Ich habe Sie akustisch nicht verstanden!“
In vielen Meetingräumen oder Büros ist dieses Problem bekannt: Gespräche gehen unter, nicht an jedem Platz versteht man das Gesagte, und der Lärmpegel beeinträchtigt die Konzentration. Neben Missverständnissen entsteht dadurch Stress, der die Zusammenarbeit erschwert.
Aber warum hallt es eigentlich in Räumen?
Die Antwort liegt in der Raumakustik. Schallwellen – ausgelöst durch Gespräche, Bewegung oder Umgebungsgeräusche – werden von glatten, schallharten Oberflächen reflektiert. Dazu gehören unter anderem:
- Große Fensterfronten
- Glaswände
- Holz- und Steinböden
- Glatte Decken, Wände und Tischplatten
Der Effekt? Eine längere Nachhallzeit und unangenehmer Raumklang. Testen Sie es selbst: Klatschen Sie in die Hände und achten Sie darauf, wie lange der Schall nachhallt.
Schall in einem Raum ohne Akustikbildern und mit Akustikbildern
Wie können Sie die Akustik verbessern?
Mit gezielten Maßnahmen können Sie den Schall in Ihren Räumen reduzieren:
1. Akustikprodukte einsetzen:
- Akustikbilder: Diese lassen sich einfach an der Wand befestigen und kombinieren schallabsorbierende Funktion mit stilvollem Design.
- Deckensegel: Besonders praktisch bei wenig Wandfläche – sie schlucken den Schall effektiv und bewahren das Raumgefühl.
- Trennwände: Ideal zur akustischen Abtrennung von Arbeitsbereichen oder einzelnen Plätzen.
2. Individuelle Akustikberechnung:
Nutzen Sie unseren Akustikrechner, um die passenden Produkte für Ihre Raumgröße und Bedürfnisse zu ermitteln. Damit erreichen Sie gezielte Lösungen für eine angenehme Raumakustik.
Warum ist Raumakustik so wichtig?
Eine gute Raumakustik sorgt für klare Kommunikation, fördert die Konzentration und schafft eine stressfreie Atmosphäre. Gerade in modernen Räumen mit viel Glas und Holz ist es wichtig, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um Wohlbefinden und Produktivität zu steigern.